30 research outputs found

    Handlungsmuster im Unterricht

    Full text link
    In dem Beitrag wird das kommunikative Handeln in der Schule unter sprachwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen untersucht. Es wird ein Verfahren verwandt, daß reflektiert-empirisch genannt wird. Das Material wird direkt in Schulstunden innerhalb der Unterrichtsgebäude erhoben. Die Bearbeitung der Transkripte erfolgt unter zwei Zielen: (1) die genaue Analyse der gesellschaftlich entwickelten kommunikativen Handlungsmuster und ihrer Verwendung in der Institution; (2) die Strukturen und Wirkungsweisen des Aktantenwissens für das sprachliche und sonstige institutionsspezifische Handeln. Das Konzept des Handlungsmusters wird diskutiert, indem Linearität und Diskretheit als Struktur der lautlichen Sprachseite herausgearbeitet, Sprache als Ereignis und Handlung untersucht, Handlungsweisen und Handlungszwecke identifiziert und Institutionen als Ensembles von Formen gesellschaftlicher Praxis benannt werden. Ausgehend von der Feststellung, daß die Erkenntnis des gesellschaftlichen Handelns die Erkenntnis der Strukturen dieses Handelns ist, werden die Strukturen sprachlicher Handlungsmuster bestimmt. In methodischer Konsequenz werden Handlungsmuster als Potentiale linearer Oberflächenrealisierungen dargestellt. An dem oben erwähnten Material aus Schulstunden werden die Überlegungen verdeutlicht. Es werden außerschulische und schulische Praxisformen der Kommunikation und Handlungsspielräume aufgezeigt. Abschließend werden die Leistungen der Musteranalyse für die Rekonstruktion gesellschaftlichen Handelns aufgezählt. (RW

    Word order in Yiddish narrative discourse

    No full text
    Based on data from spoken narrative discourse in Yiddish, this paper analyses two structures common in Yiddish narrations: The placement of the finite verb in the first position of a declarative sentence, and topicalization.Like German, Yiddish word order is generally centered around a verb-second rule. However, both Yiddish and spoken German show configurations of word order that go against the rule, where the finite verb occupies the first position of the utterance. From a functional-pragmatic point of view, these structures can be said to serve special purposes in the interaction between speaker and listener, sometimes in particular discourse types.Differences and similarities in word order between Yiddish and German enable us to comment on the relationship between these two closely related languages

    A German-English-Dutch Glossary for Functional Pragmatics.

    No full text
    corecore